Menu

Willkommen im Pressebereich

Das Digital-Health-Unternehmen ViViRA Health Lab GmbH entwickelt und vermarktet digitale Gesundheitsanwendungen im Bereich Muskel-Skelett-Erkrankungen. Ziel ist es, Menschen mit Muskel-Skelett-Erkrankungen durch digitale Therapie-Programme bei der Reduktion von Schmerz und der Wiederherstellung der körperlichen Funktionsfähigkeit zu unterstützen. Das Unternehmen mit Sitz in Berlin wurde 2015 von Dr. Philip Heimann und den Reha-Klinik-Betreibern Dr. Petra Becker (Dr. Becker Klinikgruppe, Köln) und Fabian Blank (ehem. Meduna Klinikverbund, Bad Bertrich) gegründet. 

Das erste Produkt der ViViRA Health Lab GmbH ist ViViRA, die meistverordnete App auf Rezept bei Rückenschmerzen. Sie bietet ein leitliniengerechtes, bewegungstherapeutisches Training zur Schmerzreduktion nach funktionellem Trainingsprinzip. ViViRA ist ein CE-gekennzeichnetes Medizinprodukt und wurde durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) dauerhaft als Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) in das Verzeichnis verordnungsfähiger Produkte aufgenommen. Damit ist das Unternehmen, der erste DiGA-Hersteller in Deutschland, dem der wichtige Dreiklang aus Nachweis des medizinischen Nutzens als BfArM-gelistete DiGA, Bestätigung der Patientensicherheit über eine ISO-13485-Zertifizierung sowie des Datenschutzes über eine ISO-27001-Zertifizierung gelungen ist. 

Möchten Sie über ViViRA oder digitale Gesundheit berichten? Schreiben Sie uns einfach oder rufen Sie an!

Presse­kontakt Silja Koenig

Presse­kontakt

Silja Koenig
ViViRA Health Lab GmbH
Mail: presse@vivira.com
Tel.: 030 814 536 869

Aktuelle Pressemitteilungen

12.01.2023

Schiedsstelle setzt Preis für Digitale Gesundheitsanwendung ViViRA fest

Als erste Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) bei Rückenschmerzen wurde ViViRA im Februar 2022 dauerhaft in das DiGA-Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) aufgenommen. Bislang galt der vom Hersteller bestimmte Preis von 239,96 Euro. Ab sofort gilt der von der Schiedsstelle festgelegte Preis von 211,72 Euro. Die Anwendungsdauer bleibt unverändert bei 90 Tagen pro Verordnung. "ViViRA findet immer mehr Anwendung durch Ärzt*innen und Patient*innen im Versorgungsalltag. Wir freuen uns, dass ein Vergütungsbetrag festgelegt wurde, der nun auch aus Sicht der Schiedsstelle dem Wirtschaftlichkeitsgebot der Sozialgesetzgebung entspricht", erklärt Dr. Philip Heimann, Geschäftsführer und Gründer, ViViRA Health Lab GmbH. "Die Entscheidung bekräftigt, dass ViViRA für geeignete Patient*innen mit Rückenschmerzen eine Alternative zur allgemeinen Krankengymnastik darstellen kann."

Download, PDF 264KB

25.10.2022

DKOU 2022

Wirksamkeit bei Rückenschmerzen klinisch bestätigt: ViViRA als Alternative zur allgemeinen Krankengymnastik im Versorgungsalltag

Eine  aktuelle klinische Studie hat die Wirksamkeit einer Behandlung von Rückenschmerzen mit der digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA) ViViRA im Vergleich zur Physiotherapie (allgemeine Krankengymnastik) über 12 Wochen im Versorgungsalltag untersucht und kommt zu positiven Ergebnissen: Nach 2 Wochen gaben Patient*innen der Interventionsgruppe mit ViViRA-Therapie (108 Teilnehmer*innen) eine Schmerzreduktion von 38% an,  nach 12 Wochen um 53%. Sie war zu jedem Messzeitpunkt größer als die in der Kontrollgruppe mit Physiotherapie (105 Teilnehmer*innen). “Die randomisierte, kontrollierte Studie zeigt, dass sich die Rückenschmerzen bei Patient*innen, die das bewegungstherapeutische Trainingsprogramm von ViViRA anwendeten, in klinisch relevantem Ausmaß reduzierten - und zwar stärker als bei Patient*innen mit Physiotherapie (allg, Krankengymnastik)”, erklärte heute Dr. Leo Benning, Leiter des Clinical Teams der ViViRA Health Lab GmbH, zum Auftakt des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU), der bis zum 28. Oktober 2022 in Berlin stattfindet. Beide Patientengruppen gaben zudem ihren Schmerzmittelbedarf an: In der ViViRA-Gruppe ging die Schmerzmitteleinnahme therapiebegleitend stärker zurück als in der Physiotherapie-Gruppe. “ViViRA ist damit nicht nur eine wirksame Therapieoption, die der allgemeinen Krankengymnastik überlegen ist: Für Patienten*innen, die lange auf einen Physiotherapie-Termin warten müssten, einen weiten Fahrtweg zurücklegen müssten oder arbeitsbedingt zu Praxisöffnungszeiten gar nicht zur Behandlung kommen könnten, hat die digitale ViViRA-Therapie, die unabhängig von Ort und Zeit zur Verfügung steht, eine besondere Attraktivität”, resümiert Dr. Leo Benning.

Download, PDF 285KB                                       Download (Grafiken) ZIP 1,1MB

15.09.2022

Vivira auf dem DEGAM 2022

Rückenschmerzen per DiGA in der hausärztlichen Praxis effektiv behandeln

Erste Anlaufstelle für Patient*innen beim Schmerzproblem Nr. 1 "Rückenschmerzen" ist in der Regel der/die Hausarzt/Hausärztin. Klassischer  Behandlungsweg ist die Verordnung einer Physiotherapie. Neben Orthopäd*innen und Unfallchirurg*innen wird sie am häufigsten von Allgemeinmediziner*innen verschrieben. Wochenlange Wartezeiten auf einen Termin, notwendige Fahrten zum Therapieort und  beschränkte Praxis-Öffnungszeiten erschweren Patient*innen oftmals  den  Zugang zu einer wirksamen Bewegungstherapie. Darüber hinaus fehlen vielen Physiotherapeut*innen die Zeit oder die Mittel, erforderliche Anleitungen für Eigenübungen für zuhause zu geben. Mit Vivira, der meistverordneten App auf Rezept bei Rückenschmerzen, kann die allgemeine Krankengymnastik nun auch als digitales Heimübungsprogramm von überall und zeitlich flexibel erfolgen.  Das  täglich personalisierte bewegungstherapeutische Vivira-Training  bietet eine  evidenzbasierte und  kollektivvertragliche Therapiealternative.  “Hausärzt*innen kennen die tagtägliche Herausforderung, eine Vielzahl von Rückenschmerz-Patient*innen effektiv und effizient zu behandeln, nur zu gut”, berichtet Dr. Philip Heimann, Geschäftsführer der Vivira Health Lab GmbH, heute anlässlich des 56. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin der DEGAM, der vom 15. - 17. September in Greifswald stattfindet. “Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind bald seit zwei Jahren Teil der Versorgung in Deutschland. Vivira überwindet  als ärztlich verordnetes digitales Heimübungsprogramm Versorgungsbarrieren, wo herkömmliche Therapieformen an ihre Grenzen stoßen und kann hausärztliche Praxen dadurch signifikant entlasten.”

Download, PDF 233KB

28.06.2022

DiGA kommen im ärztlichen Versorgungsalltag an

Vivira ab 1. Juli mit eigener EBM-Ziffer

Die Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) Vivira erhält ab 1. Juli eine eigene Gebührenordnungsposition (GOP) innerhalb des EBM-Leistungsverzeichnisses. Die Vivira-spezifische GOP 01472 (64 Punkte / aktuell 7,21 Euro, bis zu zweimal pro Krankheitsfall) bildet die Verlaufskontrolle und Auswertung für die DiGA Vivira zur Behandlung von nicht-spezifischen Rückenschmerzen oder Arthrose der Wirbelsäule (Osteochondrose) ab. Die Vergütung dieser optionalen ärztlichen Begleitung unterstützt die optimale Behandlung von Patient*innen mit Vivira. Der Beschluss des Bewertungsausschusses über eine eigene Abrechnungsziffer für Vivira erfolgte nachdem die Anwendung aufgrund ihrer überzeugenden klinischen Evidenz zur Schmerzreduktion im Februar 2022 im offiziellen DiGA-Verzeichnis des Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) dauerhaft gelistet wurde. „Vivira ist damit eine der ersten DiGA, die mit einer eigenen GOP für die Verlaufskontrolle in die ambulante Patientenversorgung integriert werden können“, erklärt Dr. Philip Heimann, Mitgründer und Geschäftsführer der Vivira Health Lab GmbH. „Wir freuen uns, dass sich die DiGA Vivira damit von Ärzt*innen noch umfassender einsetzen lässt, um der Unterversorgung im Bereich Rückenschmerzen erfolgreich entgegen zu wirken.“

Download, PDF 385KB                                   Download (Foto), JPG 307KB

28.04.2022

DiGA Vivira auf dem VSOU 2022

Wirksame digitale Therapien für die ambulante Versorgung in Orthopädie und Unfallchirurgie

Ab heute bis zum 30. April präsentiert sich Vivira – die meistverordnete App auf Rezept bei Rückenschmerzen – bei der 70. Jahrestagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen (VSOU) e.V in Baden-Baden. “Das diesjährige Kongressmotto ’Was bleibt, was kommt?’ thematisiert Innovationen in Orthopädie und Unfallchirurgie: Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) werden auch in diesen Fachrichtungen künftig eine wichtige Säule in der Patientenversorgung darstellen”, erklärt Dr. Philip Heimann, Mitgründer und Geschäftsführer der  Vivira Health Lab GmbH. 

Download PDF, 265 KB

28.02.2022

TÜV Rheinland vergibt Prüfsiegel für Informationssicherheit

ViViRA erhält ISO-27001-Zertifizierung

Informationssicherheit wird bei ViViRA, der meistverordneten App auf Rezept bei Rückenschmerzen, großgeschrieben: Das bestätigte nun auch der TÜV Rheinland der ViViRA Health Lab GmbH mit der Zertifizierung nach der international anerkannten Norm ISO 27001. Damit macht das Berliner Digital-Health-Unternehmen, das Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) im Bereich Muskel-Skelett-Erkrankungen entwickelt und vermarktet, einen weiteren wichtigen Schritt in punkto IT-Sicherheit: “Für uns als Hersteller kann es neben der medizinischen Wirksamkeit keine DiGA ohne Patientensicherheit, Datenschutz und Informationssicherheit geben. Es ist unser Anspruch, mit diesem Grundsatz jeden Tag aufs Neue das Vertrauen der Patient*innen und Ärzt*innen zu verdienen”, betont Dr. Philip Heimann, Geschäftsführer der ViViRA Health Lab GmbH. 

Download, PDF 227KB                                   Download (Foto), JPG 6,4MB

18.02.2022

BfArM bestätigt medizinischen Nutzen

ViViRA für den Bereich Rücken endgültig im DiGA-Verzeichnis gelistet

ViViRA, die digitale Gesundheitsanwendung für Rücken-, Knie- und Hüftschmerzen, wurde vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) am 17. Februar 2022 für den Bereich Rücken endgültig in das Verzeichnis für Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA-Verzeichnis) aufgenommen. Damit bestätigte das BfArM die Ergebnisse der randomisiert kontrollierten ViViRA-Studie (RCT-Studie) zum Rücken: Die Schmerzintensität von Patient*innen, die mit der DiGA ViViRA trainierten, reduzierte sich statistisch signifikant und insbesondere in klinisch relevantem Ausmaß. Ärzt*innen können ViViRA somit wie bisher bundesweit kollektivvertraglich allen gesetzlich Versicherten mit entsprechender Rücken-Indikation verordnen.” Auf Basis der bislang eingereichten frühen Nutzungsdaten zu Knie und Hüfte konnte zum jetzigen Zeitpunkt jedoch noch keine endgültige Listung durch das BfArM erreicht werden. Bis zur Bestätigung der endgültigen Listung für Knie und Hüfte, darf ViViRA von Ärzt*innen für diese Indikationen vorerst nicht mehr in der kollektivvertraglichen Regelversorgung der GKV verordnet werden.

Download, PDF 262KB


25.01.2022

Digitale Soforthilfe in der Schmerz-Hochsaison

(Fachmedien)

Winterzeit ist Gelenkschmerz-Zeit: Bei nassem und kaltem Wetter füllen sich die Wartezimmer besonders häufig mit Menschen, die unter unspezifischen Rücken- und Gelenkbeschwerden oder degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates leiden. Allgemeinmediziner Dr. Tim Niedergassel aus Bielefeld rät: “Eine strukturierte Bewegungstherapie erzielt bei vielen unspezifischen und chronifizierenden Schmerzen den bestmöglichen Effekt, wenn sie frühzeitig begonnen und konsequent durchgeführt wird.” Ist schnelle Hilfe bei Rücken-, Knie- oder Hüftbeschwerden gefragt, verschreibt der Hausarzt die App auf Rezept ViViRA.

Download, PDF 198KB


24.01.2022

Soforthilfe per App auf Rezept bei Rücken- und Gelenkschmerzen 

(Publikumsmedien)

Im Winter macht nasskaltes Wetter nicht nur unserer Stimmung, sondern auch unserem Rücken und den Gelenken zu schaffen. Bewegung und Sport helfen, die Gelenke besser zu durchbluten. Aber Sporttermine werden jetzt seltener wahrgenommen und ausreichend Bewegung an der frischen Luft findet oft nicht statt. “Patient*innen, die über Tage und Wochen unter anhaltenden Rücken- und Gelenkbeschwerden leiden, können sicher und wirksam durch eine strukturierte Bewegungstherapie behandelt werden”, erklärt Hausarzt Dr. Tim Niedergassel aus Bielefeld.

Download (PDF, 197KB)


16.11.2021

Über 95.000 Menschen haben bereits mit ViViRA trainiert

Rund 60 Prozent der Deutschen gaben im Jahr 2020 an, in den letzten zwölf Monaten mindestens einmal Rückenschmerzen gehabt zu haben. Die ViViRA App, eine der ersten vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zugelassene Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA), macht vor dem Hintergrund dieser Herausforderung in der Versorgung ein neuartiges Therapieangebot und unterstützt seit einem Jahr die Schmerzreduktion von Patient*innen mit Rücken-, Knie- und Hüftschmerzen.

Download (PDF, 164KB)

 

02.11.2020

App auf Rezept: Digitales therapeutisches Training wird erstmals Kassenleistung

(Publikumsmedien)

Gesundheits-App ViViRA unterstützt die Schmerzreduktion bei Patienten mit Rücken, Knie- und Hüftschmerzen. Patienten haben damit die Möglichkeit, zu Hause bewegungstherapeutisch zu trainieren und Übungen zur Unterstützung der Schmerzreduktion auszuführen. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat ViViRA als eine der ersten digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA) – auch App auf Rezept genannt – gelistet. Für gesetzlich versicherte Patienten mit entsprechender Diagnose oder mit Rezept übernimmt die Krankenkasse ab sofort die Kosten für ViViRA.

Download (PDF, 753KB)

 

02.11.2020

ViViRA App wird GKV-Regelleistung für Patienten mit unspezifischen Schmerzen und Arthrose in Rücken, Knie und Hüfte

(Fachmedien)

Die ViViRA App bietet therapeutische Trainingsprogramme für zu Hause bei unspezifischen Rücken-, Knie- und Hüftschmerzen sowie bei Arthrose des Knies (Gonarthrose), der Hüfte (Koxarthrose) und der Wirbelsäule (Osteochondrose). Auf Basis des Digitale-Versorgung-Gesetzes (DVG) hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ViViRA als digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) – auch App auf Rezept genannt – gelistet. BfArM-gelistete DiGA können als neue Versorgungsform von Ärzten an GKV-Versicherte verordnet werden.

Download (PDF, 847KB)

ViViRA in den Medien

Market Access & Health Policy 01/2023

Januar 2023

Interview mit ViViRA Geschäftsführer und Gründer Dr. Philip Heimann: Die Zukunft liegt in der digitalen Versorgung.

Quelle: Market Access & Health Policy

Wirtschaftsmagazin für die orthopädische & rheumatologische Praxis 6/2021

November 2021

Expertengespräch mit Dr. med. Robert Greim, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie: Wie sieht die Anwendung von ViViRA im Praxisalltag aus?

Download (PDF, 243KB)

TV-Beitrag
RBB - Rundfunk Berlin-Brandenburg

26.01.2021

Wie die DiGA ViViRA von Ärzt*innen und Patient*innen im Alltag angewendet wird und wie sie helfen kann.

Podcast Medical Device Insights

01.06.2021, Folge 18

Titel: Standalone-Software der Klasse I?

Podcast hören

Podcast Medical Device Insights

10.12.2020, Folge 15

Titel: DIGA - Erfahrungen aus erster Hand

Podcast hören