1.1. Die Vivira Health Lab GmbH (“Vivira”) entwickelt und betreibt die Vivira Applikation (“App”) und die Webseite www.vivira.com (“Webseite”). Vivira bietet über die App Programme für therapeutisches Training an. Die Programme beinhalten unter anderem Übungen, Fortschrittsprotokolle und Bewegungstests sowie die Visualisierung von Aktivität und Fortschritt (“Programme”).
1.2. Die Nutzung von App, Programmen und Webseite erfolgt ausschließlich auf Grundlage dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB”)
1.3. Nutzer im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die App, Website oder darin angebotene Programme verwendet. Eine juristische Person kann kein Nutzer im Sinne dieser AGB sein. Eine Nutzung zu geschäftlichen oder sonstigen kommerziellen Zwecken ist nicht gestattet.
1.4. Für die Nutzung der Programme gelten diese AGB. Entgegenstehende oder über diese AGB hinausgehende Geschäftsbedingungen sind nicht Vertragsbestandteil.
1.5. Vivira legt Wert auf die Inklusion aller Geschlechter. Ausschließlich aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in Texten der App, der Webseite und in sonstiger Kommunikation die männliche Form gewählt.
2.1. Die Vivira App („App“) ist ein therapeutisches Trainingsprogramm bei Rückenmerzen. Adressiert werden Anwender mit nicht-spezifischen Kreuzschmerzen, Arthrose der Wirbelsäule (Osteochondrose).
2.2. Die App kann nach ärztlicher Verordnung und ohne ärztliche Verordnung genutzt werden. Sie bietet u.a. personalisierte und therapeutische Trainingsinhalte die sich basierend auf den Rückmeldungen der Nutzer anpassen, Möglichkeiten zur Beobachtung von Trainingsaktivität und Krankheitsverlauf, Möglichkeiten zum Testen der Bewegungsfähigkeit sowie edukative Inhalte zu der Gesundheit des Stütz- und Bewegungsapparats.
2.3. Vor der Anwendung sollte ein Arzt bestätigt haben, dass Vivira für den Nutzer in seiner speziellen gesundheitlichen Situation geeignet ist. Vivira bietet keine medizinische oder therapeutische Diagnose, Empfehlung oder ärztliche Behandlung.
2.4. Vor der Anwendung ist die Vivira Gebrauchsanweisung aufmerksam komplett durchzulesen. Diese kann über die Webseite www.vivira.com und über die Vivira App abgerufen werden. Fragen können jederzeit an service@diga.vivira.com gestellt werden.
3.1. Technische Voraussetzungen
Vivira ist derzeit mit Betriebssystemen ab Android 6.0 und ab iOS 11.0 kompatibel.
Um das Angebot von Vivira in vollem Umfang nutzen zu können, muss der Nutzer seine Software laufend aktualisieren, so z.B. Browsertechnologien und Betriebssysteme der jeweiligen Endgeräte. Es kann auch sein, dass bestimmte Aktivierungen erforderlich sind (z.B. Java Skript). Falls ältere oder nicht allgemein gebräuchliche Software genutzt wird, kann es sein, dass der Nutzer die Leistungen nur eingeschränkt oder gar nicht nutzen kann.
Für die Nutzung der Vivira App auf mobilen Endgeräten gelten darüber hinaus die anwendbaren Geschäftsbedingungen von Apple (iOS App Store) und Google (Google Play) entsprechend dem Betriebssystem des verwendeten Endgerätes.
Eine Anwendung ohne stabilen Breitband-Internetanschluss ist nicht möglich. Zur Nutzung der Webseite und App muss der Nutzer selbst die erforderlichen Hard- und Softwareeinrichtungen sowie das erforderliche Netzwerk und Datenvolumen bereitstellen.
3.2. Nutzer bestätigen vor Anwendung der App, dass sie mindestens
3.3. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, Nutzer dabei zu unterstützen, in Ergänzung herkömmlicher Behandlungsformen ihr therapeutisches Training zu Hause anzugehen und ihnen zu helfen, ihre Rückenschmerzen zu reduzieren. Dazu gehört auch, dass Vivira die medizinische Wirkung der App anhand von anonymisierten Daten durch Forschungseinrichtungen klinisch validieren lässt.
3.4. Die Einwilligungen in die Datenverarbeitung können jederzeit direkt in der App unter Profil > Einstellungen > „Deine Daten verwalten“ widerrufen werden.
4.1. Medizinische Voraussetzung für die Anwendung ist ein stabiler gesundheitlicher Allgemeinzustand.
4.2. Falls während oder nach der Anwendung der App Schmerzen, Unwohlsein oder Funktionsverlust auftreten, sollte das Programm abgebrochen und ggf. – nach eigenem Ermessen – einen Arzt aufgesucht werden.
4.3. Vivira sollte insbesondere pausiert werden bei:
Die Anwendung von Vivira darf nur erfolgen, wenn keine der folgenden Gegenanzeigen vorliegen, es sei denn, Du hast eine medizinische Abklärung von einem Arzt erhalten, der körperliche Übungen, so wie sie in der Vivira App verwendet werden, in Deinem speziellen Fall für unbedenklich hält:
Akute Entzündungen oder Fieber
Verwende die Vivira App nicht, wenn Du gerade eine akute Entzündung oder Fieber hast.
Bandscheibenvorfall oder sensomotorische Störungen
Verwende die Vivira App nicht, wenn Du einen Bandscheibenvorfall oder sensomotorische Beschwerden hast oder hattest. Dazu gehören neben dem Bandscheibenvorfall auch Taubheitsgefühle oder Schwäche in Deinen Beinen, Gefühlsverlust im Genitalbereich sowie Darm- oder Blaseninkontinenz.
In neurologischer Behandlung
Verwende die App nicht, wenn Du wegen eines Schlaganfalls, Lähmungen, MS oder Krampfleiden ärztlich behandelt wirst.
Frühere Wirbelsäulenoperationen
Verwende die Vivira App nicht, wenn Du bereits an der Wirbelsäule operiert wurdest.
Frühere Hüft- oder Knieoperation
Verwende die Vivira App nicht, wenn Du in der Vergangenheit eine Operation am Knie oder der Hüfte hattest, insbesondere wenn Du ein neues Gelenk erhalten hast oder Deine Beinachse korrigiert wurde.
Mögliche Verletzungen von Wirbelsäule, Rückenmark, Knie- oder Hüftgelenk
Verwende die Vivira App nicht, wenn Deine Schmerzen auf einen Sturz oder eine andere körperliche Verletzung zurückzuführen sind und nicht medizinisch untersucht wurden, um Verletzungen der Wirbelsäule, des Rückenmarks oder des betroffenen Gelenks auszuschließen.
Wirbelsäulen- oder Gelenksinfektion
Verwende die Vivira App nicht, wenn in der Vergangenheit die Diagnose eines Infektes im Bereich der Wirbelsäule, des Hüft-, oder Kniegelenks gestellt wurde.
Wirbelsäulentumor
Verwende die Vivira App nicht, wenn Du in Deiner medizinischen Vorgeschichte einen Wirbelsäulentumor, eine Krebserkrankung oder übermäßiges nächtliches Schwitzen, unerklärliche Gewichtsabnahme und/oder unerklärliche Müdigkeit hast.
Freie Gelenkkörper
Verwende die Vivira App nicht, wenn Du einen freien Gelenkkörper in Knie- oder Hüftgelenk hast oder eine Osteochondrosis dissecans oder Knochennekrose bekannt sind.
Fortgeschrittene Herzerkrankungen
Verwende die Vivira App nicht, wenn Du eine Vorgeschichte von Herzerkrankungen, Kurzatmigkeit nach weniger als 2 Stockwerken Treppensteigen oder andere nicht abgeklärte Herz-Kreislauf-Beschwerden (z.B. Herzklopfen, unklare Schwellung der Beine, Husten) hast oder hattest.
Rheumatische Erkrankung
Verwende die Vivira App nicht, wenn Du unter einer bekannten rheumatischen Erkrankung leidest.
Verminderte Knochendichte
Verwende die Vivira App nicht, wenn Du eine bekannte niedrige Knochendichte hast (altersbedingter Knochenschwund oder andere medizinische Gründe).
Gangunsicherheiten oder gehäufte Sturzereignisse
Verwende die Vivira App nicht, wenn Du einen unsicheren Gang, gehäufte Stürze, niedrigen Blutdruck oder Schwindel hast, der durch Bewegung verursacht wird.
Blutungsneigung, Vorgeschichte der verstärkten Blutungen oder Einnahme von gerinnungshemmenden Medikamenten
Verwende die Vivira App nicht, wenn Du unter verstärkten Blutungen leidest, wenn Du an einer eine erblichen Blutungsstörung leidest oder Medikamente einnimmst, die Deine Blutgerinnung hemmen.
Schwangerschaft
Verwende die Vivira App nicht, wenn Du schwanger bist oder denkst, dass Du schwanger sein könntest.
Lungenversagen
Verwede die Vivira App nicht, wenn Du unter Lungenversagen leidest.
Thrombose
Verwende die Vivira App nicht, wenn Du gerade für eine Thrombose behandelt wirst.
Psychose
Verwende die Vivira App nicht, wenn Du gerade wegen einer Psychose in Behandlung bist.
Störung der Hautempfindlichkeit
Verwende die Vivira App nicht, wenn Du an einer Störung der Hautempfindlichkeit leidest.
Große Hautdefekte oder schwere Verbrennungen
Verwende die Vivira App nicht, wenn Du wegen großer Hautdefekte oder schwerer Verbrennungen in stationärer Behandlung bist oder neulich warst.
Die App ist nicht barrierefrei und nicht für Nutzer mit Sehbehinderungen geeignet.
7.1. Vorsicht! Beachte stets die Anweisungen Deines Arztes in Bezug auf die Übungen und Bewegungen, die Du in Deinem speziellen Gesundheitszustand ausführen darfst. Die Anweisungen Deines Arztes stehen immer über den Anleitungen in der App und müssen immer exakt befolgt werden. Eine Missachtung der Anweisungen Deines Arztes bei der Anwendung von Vivira kann zu Schmerzen und Verletzungen führen.
7.2. Vorsicht! Beachte vor der Ausführung einer Übung stets aufmerksam die Übungsanleitungen im Anleitungsvideo und lies stets die Erklärtexte unter den Anleitungsvideos. Sie enthalten wichtige Information zur korrekten Ausführung der Übungen. Falls Du Dir nicht sicher bist, wie eine Übung auszuführen ist, brich sie ab und frage Deinen Arzt oder Therapeuten. Obwohl die Übungen so ausgewählt wurden, dass sie für das Training zu Hause in Eigenregie ohne anwesenden Arzt oder Therapeuten geeignet sind, kann die falsche Ausführung der Übungen zu Schmerzen und Verletzungen führen.
7.3. Vorsicht! Beantworte immer sorgfältig und wahrheitsgetreu die Fragen, die Dir in der App gestellt werden, insbesondere zu Deinem Beschwerdebereich, ärztlichen Befunden, Bewegungseinschränkungen, Schmerzen und der Fähigkeit, alle Wiederholungen einer Übung auszuführen. Ungenaue oder falsche Angabe in der Vivira App können dazu führen, dass Du Übungen bekommst, die nicht für Dich geeignet sind. Die Ausführung solcher Übungen kann zu Schmerzen oder Verletzungen führen.
7.4. Vorsicht! Einzelne Übungen erfordert die Einnahme von Positionen im Vierfüßlerstand und im Liegen. Falls Du Schwierigkeiten hast, nach Einnahme dieser Positionen wieder aufzustehen, solltest Du diese Übungen nicht ausführen.
8.1. Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung der App auftreten können. Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
8.2. Für die Information an dieser Stelle wurden berichtete Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 50.000 Vivira-Installationen auftraten. Weitere Nebenwirkungen sind zum Zeitpunkt der Verfassung dieser AGB nicht bekannt.
Weitere mögliche Nebenwirkungen, auch wenn uns bislang keine dieser durch Nutzer bekanntgegeben wurden:
8.3. Meldung unerwünschter Wirkungen: Falls bei der Anwendung von Vivira eine unerwünschte Wirkung (z.B. eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung) bemerkt wird, können Nutzer direkt aus der App heraus eine Nachricht (Profil > Einstellungen > Sende uns eine Nachricht) oder eine E-Mail an service@diga.vivira.com senden. Zur Meldung einer unerwünschten Wirkung können sich Nutzer auch an einen Arzt oder Apotheker wenden.
9.1. Die von Vivira angebotenen Leistungen („Vivira-Inhalte“) beinhalten urheberrechtlich und anderweitig geschützte Inhalte.
9.2. Vivira räumt dem Nutzer eine zeitlich beschränkte, nicht-übertragbare, nicht-ausschließliche Möglichkeit zur Nutzung von Vivira-Inhalten in nicht-kommerzieller Form in dem nach den hiesigen Nutzungsregeln zulässigen Umfang ein.
9.3. Eine Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung von Vivira-Inhalten ist nicht zulässig. Das gewährte Nutzungsrecht erlischt, sobald der Nutzer für den jeweiligen Vivira-Inhalt nicht mehr freigeschaltet ist (z.B. nach Ablauf des Verordnungs-/Genehmigungszeitraums oder – bei Selbstzahlern – des Vivira Abonnements) beziehungsweise mit Beendigung des Nutzungsverhältnisses.
10.1. Vivira erbringt die Leistungen im Rahmen dieser AGB nach aktuellem Stand der Technik.
10.2. Vivira entwickelt die App und die Programme kontinuierlich weiter. Neue Funktionen können dabei eingeführt und bestehende durch neue ersetzt oder ohne Ersatz entfernt werden.
10.3. Leistungs- und Serviceumfang der Programme richtet sich nach der durch den Nutzer ausgewählten Leistung. Vivira bietet verschiedene Leistungen an (siehe Anlage 1).
10.4. Vivira ist verpflichtet, die definierten Leistungselemente wie in Anlage 1 beschrieben zu liefern. Vivira behält sich aber das Recht vor, den Leistungsumfang jederzeit zu ergänzen oder gegebenenfalls anzupassen.
10.5. Bei einem schuldhaften Verstoß gegen gesetzliche Vorschriften oder diese AGB durch den Nutzer oder einen ihm zurechenbaren Dritten ist Vivira berechtigt, das Kundenkonto des Nutzers zu suspendieren.
11.1. Die Nutzungsmöglichkeit der App beginnt mit Installation. Nach dem ersten Start der App beginnt eine 7 Tage dauernde Gratis-Erprobungsphase. Die Gratis-Erprobungsphase kann in besonderen Ausnahmesituationen (z.B. Corona/COVID-19) außerordentlich verlängert werden. Nach Ablauf der Gratis-Erprobungsphase kann der Nutzer die App nur noch nutzen, wenn er einen Freischaltcode eingibt oder ein von Vivira angebotenes kostenpflichtiges Abonnement abschließt.
11.2. Die Nutzungsdauer ist bei Nutzung mit Freischaltcode auf den freigeschalteten Zeitraum beschränkt. Eine automatische Verlängerung oder Umstellung auf eine für den Nutzer kostenpflichtige Nutzung erfolgt bei dieser Art der Nutzung nicht. Der Nutzer wird nach Ablauf des freigeschalteten Zeitraums lediglich darauf hingewiesen, dass die Eingabe eines neuen Freischaltcodes oder aber der Abschluss eines kostenpflichtigen Abonnements zur weiteren Nutzung erforderlich ist.
11.3. Bei Abschluss eines Abonnements als Selbst-Zahler (ohne Freischaltcode) gilt die jeweils gewählte Laufzeit als Mindestlaufzeit. Eine Kündigung ist zum jeweiligen Ende der Laufzeit bis spätestens 24 Stunden vor Ende der Laufzeit bei dem Betreiber des Distributionskanals (z.B. iOS App Store oder Google Play), über die das Vivira Abonnement erworben wurde, möglich. Wird das Abonnement nicht gekündigt, verlängert es sich jeweils automatisch um den abgeschlossenen Zeitraum zu den gleichen Bedingungen.
Die Bezahlung der Nutzungsentgelte für Selbst-Zahler erfolgt im Voraus an den jeweiligen Distributionskanal (z.B. iOS App Store oder Google Play) sowie im Falle wiederkehrender Gebühren entsprechend des jeweils vereinbarten Abrechnungszyklus.
Die aktuell gültigen Nutzungsentgelte können der Anlage 1 entnommen werden. Vivira behält sich vor, Nutzungsentgelte jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern.
Selbst-Zahler sind verpflichtet, alle nötigen Angaben für die Zahlung korrekt anzugeben. Vivira kann die Leistung deaktivieren oder einstellen, wenn Zahlungen ausstehen. Dies gilt nicht bei Übernahme bzw. Erstattung der Nutzungsentgelte durch die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) oder durch sonstige Krankenversicherungen.
13.1. Der Nutzer hat das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen seine auf den Vertragsschluss gerichtete Willenserklärung zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Als Tag des Vertragsabschlusses gilt das Zustandekommen eines kostenpflichtigen Abonnementvertrages.
13.2. Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der Nutzer Vivira über seinen Entschluss, die auf Abschluss des Abonnements gerichtete Erklärung widerrufen zu wollen, informieren. Der Widerruf muss unter Angabe eines inländischen Girokontos an folgende E-Mail-Adresse versandt werden: service@diga.vivira.com. Die Formulierung des Widerrufs ist frei, muss allerdings einen eindeutigen Willen des Nutzers erkennen lassen.
13.3. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist abgesendet wird.
13.4. Wenn der Nutzer seinen Widerruf ausgeübt hat, wird Vivira alle erhaltenen Zahlungen unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf, bei Vivira eingegangen ist und die Identität des Nutzers bestätigt werden konnte.
14.1. Der Nutzer trägt die volle Verantwortung für die Sicherheit und Geheimhaltung der bei der Einrichtung des Vivira Kontos eingegebenen Zugangsdaten.
14.2. Der Nutzer garantiert die Vollständigkeit und Richtigkeit sämtlicher durch ihn in der App ausgewählter Optionen und angegebener Daten.
14.3. Bei vorsätzlicher falscher Auswahl und Angabe falscher Daten behält Vivira sich vor, das Kundenkonto des Nutzers zu suspendieren und Ersatz für dadurch eingetretene Schäden zu verlangen.
15.1. Vivira Programme inklusive ihrer Inhalte wie z.B. Videos, Audio, Bilder, Texte, Software, Algorithmen und User Interfaces sind urheberrechtlich geschützt. Ihre Nutzung unterliegt den jeweils geltenden Urheberrechten.
15.2. Jegliche Rechte an Programminhalten, insbesondere die urheberrechtlichen Nutzungs- und Verwertungsrechte, stehen im Anbieter-Nutzer-Verhältnis ausschließlich dem Anbieter, also Vivira, zu.
15.3. Das Speichern bzw. Archivieren von in der App und auf der Webseite bereitgestellten Programme und Inhalte außerhalb von App und Webseite ist nicht erlaubt.
15.4. Eine Weitergabe oder das Anbieten der Programme (ganz oder teilweise) an Dritte ist nicht erlaubt. Jede gewerbliche Vervielfältigung der urheberechtlich geschützten Inhalte oder gewerbliche Weitergabe an Dritte ist unzulässig und wird von Vivira mit rechtlichen Schritten verfolgt.
15.5. Es ist dem Nutzer untersagt, Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen und andere Rechtsvorbehalte aus heruntergeladenen Inhalten zu entfernen.
16.1. Der körperliche Zustand eines jeden Nutzers ist unterschiedlich. Die Gesundheit eines jeden Einzelnen hängt von vielen Besonderheiten ab. Auch der Erfolg der Programme hängt von zahlreichen Faktoren ab, auf die Vivira keinen Einfluss hat. Folglich kann keine Gewähr für den Erfolg der Programme übernommen werden.
16.2. Eine Haftung oder Garantie für die vorgesehene Funktionsweise und Verfügbarkeit der Programme wird durch Vivira nicht übernommen. Vivira schuldet keinen konkreten Erfolg.
16.3. Eine Haftung von Vivira dafür, dass die Funktionsweise und Verfügbarkeit der Programme den medizinischen Bedürfnissen des Nutzers entsprechen, ist insbesondere für den Fall ausgeschlossen, dass der Nutzer zu Beginn oder während der Nutzung der App falsche oder nicht vollständige Angaben zu seiner Person, seiner Gesundheit, seinen laufenden Behandlungen oder seinen Symptomen gemacht hat.
16.4. Vivira übernimmt keine Haftung für gesundheitliche Schäden, die Nutzern aufgrund unsachgemäßer Ausführung der Programminhalte und/oder aufgrund von erkannten oder unerkannten Vorerkrankungen entstehen.
16.5. Vivira haftet nicht für Schäden, die dem Nutzer durch eine Nichtverfügbarkeit oder technische Störung der Programme entstehen. Eine etwaige Minderung der geleisteten Nutzungsgebühr bleibt davon unberührt.
16.6. Vivira schließt jegliche Haftung für fahrlässige Pflichtverletzungen aus. Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie Garantien bleiben hiervon unberührt.
16.7. Die genannten Haftungsausschlüsse gelten jeweils auch für Pflichtverletzungen der Vivira-Erfüllungsgehilfen und ihrer gesetzlichen Vertreter.
16.8. Für alle Ansprüche gegen Vivira auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen gilt eine Verjährungsfrist von zwei Jahren von dem Zeitpunkt an, zu dem der Nutzer Kenntnis vom Schaden erlangt. Ohne Rücksicht auf diese Kenntnis verjähren Schadensersatzansprüche spätestens nach drei Jahren ab dem Zeitpunkt des schädigenden Ereignisses. Dies gilt nicht für die Haftung bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit oder bei Personenschäden.
17.1. Vivira behält sich das Recht vor, im Falle des begründeten Verdachts einer missbräuchlichen Nutzung oder wesentlichen Vertragsverletzung das Konto des Nutzers zu suspendieren. Der Nutzer ist unverzüglich anzuhören. Sollte der Verdacht ausgeräumt werden können, wird die Suspendierung wieder aufgehoben und die Nutzungszeit um den Zeitraum der Suspendierung verlängert. Anderenfalls steht Vivira ein außerordentliches Kündigungsrecht zu.
17.2. Endet der Vertrag durch die außerordentliche Kündigung vor Ablauf der Mindestlaufzeit, bleibt der Nutzer zur vollständigen Gegenleistung bis zum Zeitpunkt der möglichen ordentlichen Kündigung verpflichtet. Dies gilt nicht bei Übernahme der Kosten durch die GKV oder eine sonstige Krankenversicherung.
18.1. Vivira kann diese AGB jederzeit mit Wirkung für die Zukunft anpassen oder aktualisieren.
18.2. Vivira wird den Nutzer spätestens zwei Wochen vor Inkrafttreten der geänderten AGB per E-Mail über Änderungen informieren, sofern dieser bei der Registrierung eine E-Mail-Adresse angegeben hat. Die E-Mail enthält auch Hinweise auf die Möglichkeit und Frist eines Widerspruchs gegen die Änderung der AGB und auf Folgen des Unterlassens eines entsprechenden Widerspruchs.
18.3. Sofern der Nutzer den Änderungen nicht innerhalb von zwei Wochen widerspricht, gelten diese als angenommen. Die Frist beginnt mit dem Tag des Inkrafttretens der geänderten AGB, die zuvor per E-Mail angekündigt wurden.
18.4. Im Fall des fristgerechten Widerspruchs ist Vivira berechtigt, das Nutzungsverhältnis mit Wirkung für den Zeitpunkt außerordentlich zu kündigen, zu dem die geänderten AGB in Kraft treten. Anteilige Gebühren bis zum regulären Vertragsende werden in diesem Fall erstattet.
19.1. Leistungsort ist Berlin (Deutschland). Der Vertrag unterliegt deutschem Recht.
19.2. Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB einschließlich dieser Bestimmung ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Regelungen hiervon unberührt. Anstelle der unwirksamen oder fehlenden Bestimmungen treten die jeweiligen gesetzlichen Regelungen.
In einer Gratis-Erprobungsphase ermöglicht Vivira es Nutzern, die App für bis zu 7 Tage kostenlos auszuprobieren.
Nach Ablauf der Gratis-Erprobungsphase kann die App nur weitergenutzt werden, wenn der Nutzer a) als GKV-Versicherter einen Freischaltcode nach ärztlicher Verordnung von Vivira eingibt (dies ist möglich, sobald Vivira beim BfArM als Digitale Gesundheitsanwendung gelistet ist) oder b) eine sonstige Kostenübernahme/-erstattung durch eine Krankenversicherung besteht und der entsprechende Freischaltcode eingegeben wird. Die Nutzung mit Kostenübernahme/-erstattung einer Krankenversicherung ist zeitlich limitiert und geht zum Ende des Kostenübernahme- bzw. Kostenerstattungszeitraums automatisch zu Ende. Diese Nutzung mündet nicht in ein Abonnement. In den Fällen a) und b) ist für den Zeitraum der Kostenübernahme/-erstattung kein Selbst-Zahler-Abonnement durch den Nutzer abzuschließen!
Liegt keine Kostenübernahme/-erstattung durch eine Krankenversicherung vor, kann der Nutzer nach Ablauf der Gratis-Erprobungsphase als Selbst-Zahler ein Abonnement erwerben. Angeboten wird ein Abonnement mit einer Mindestlaufzeit von 1 Monat für 69,00 EUR pro Monat. Das Abonnement verlängert sich automatisch jeweils um einen Monat, soweit es nicht fristgerecht mindestens 24h vor Ablauf des Monats im jeweiligen Distributionskanal (z.B. iOS App Store oder Google Play) gekündigt wird. Bei Bestellung eines Abonnements gelten für die Nutzung der App ab dem Zeitpunkt der Bestellung zusätzlich die AGB des Betreibers des genutzten Distributionskanals.