Rund 60 Prozent der Deutschen gaben im Jahr 2020 an, in den letzten zwölf Monaten mindestens einmal Rückenschmerzen gehabt zu haben (Quelle: Journal of Health Monitoring · 2021 6(S3), Robert Koch-Institut, Berlin). Damit gehen fast die Hälfte der ambulanten Behandlungsfälle bei Haus- und Fachärzten auf Rückenschmerzen zurück.
Unsere Online-Fortbildung soll Ärzt*innen mittels eines interdisziplinären Vortrags einen Überblick über Apps auf Rezept (DiGA) als neuen Leistungsbereich geben. Vor allem sollen im Bereich von Erkrankungen des Bewegungsapparats neue Therapie- und Anwendungsmöglichkeiten für Patienten aufgezeigt und Sie als Anwender für den Einsatz in der Praxis fit gemacht werden. Apps auf Rezept sind ein Novum in der deutschen Versorgungspraxis - insbesondere auch im Hinblick auf die anhaltende Pandemie, die neue Wege in der ambulanten Patientenversorgung erfordert.
Der Bedarf an Physiotherapie übersteigt immer wieder die Heilmittelbudgets von Praxen, der Fachkräftemangel bei den Physiotherapeut*innen sorgt oftmals für wochenlange Wartezeit bis zum ersten Therapietermin. Außerdem verfügen viele Physiotherapeut*innen nicht über geeignete Mittel, um Patient*innen beim leitlininiengetreuen bewegungstherapeutischen Training in Eigenübung zu Hause zu unterstützen.
DiGA zugelassen vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), machen vor dem Hintergrund der neuen Herausforderungen in der Versorgung ein neuartiges Therapieangebot und unterstützt die Schmerzreduktion von Patient*innen mit Rückenschmerzen. Ein individuelles, digital angeleitetes bewegungstherapeutisches Trainingsprogramm für zu Hause soll dabei helfen, Schmerzen zu reduzieren, körperliche Funktionen wiederherzustellen sowie ihre Selbstwirksamkeit und Souveränität zu fördern.
Ob Orthopäd*in oder Unfallchirurg*in, Hausärzt*in, Schmerztherapeut*in oder Psychotherapeut*in, DiGAs können schnell und unkompliziert auf Kassenrezept verordnet werden. Sie sind leitliniengerecht entwickelt und budgetneutral. Darüber hinaus werden höchste Maßstäbe für Datenschutz und Informationssicherheit angesetzt. Erfahren Sie mehr in der CME-Fortbidlung.